Allgemeine Datenschutzerklärung

JobSearchPro („wir“, „uns“ oder „unser“) betreibt die Website https://www.jobssearchpro.com (die „Website“).

Datenschutzrichtlinie von JobSearchPro (https://www.jobssearchpro.com/)

Zuletzt aktualisiert: 17. Oktober 2023.

Willkommen bei JobSearchPro (https://www.jobssearchpro.com/). Wir legen größten Wert auf die Privatsphäre unserer Website-Besucher und sind uns der Bedeutung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten bewusst. Diese Datenschutzrichtlinie unterstreicht unser Engagement für verantwortungsvolle Datenschutzpraktiken und den Schutz aller erhobenen personenbezogenen Daten.

Die Website jobssearchpro.com ist Eigentum der Euro Data Corporation Limited Group, registriert unter der Nummer: 12091905. Adresse: 27 Old Gloucester Street, London, Vereinigtes Königreich, WC1N 3AX.

DATENGENAUIGKEIT

Bei [jobssearchpro.com] https://www.jobssearchpro.com/Wir sind bestrebt, die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit aller auf unserer Website angezeigten Informationen sicherzustellen. Unsere Inhalte werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Die ständige Weiterentwicklung des Internets führt jedoch dazu, dass sich Informationen schnell ändern oder aus verschiedenen Quellen stammen können, von denen einige außerhalb unserer direkten Kontrolle liegen, darunter auch Inhalte Dritter.

Obwohl wir uns um die Richtigkeit der Informationen bemühen, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte unserer Website vollständig frei von Fehlern, Auslassungen oder veralteten Informationen sind. Wir haften nicht für Verluste oder Schäden, die sich aus dem Vertrauen auf die Informationen unserer Website ergeben. Obwohl wir für keine Aktion einen Geldbetrag verlangen, bemühen wir uns, sicherzustellen, dass Inhalte Dritter ordnungsgemäß geprüft und frei von Urheberrechtsverletzungen sind. Unser Kurationsteam überprüft und stellt sicher, dass die Inhalte auf jobssearchpro.com tatsächlich korrekt und seriös sind.

AKTUALISIERUNGEN UND ÄNDERUNGEN

Wir sind bestrebt, das Nutzererlebnis unserer Nutzer kontinuierlich zu verbessern und aktualisieren daher unsere Website regelmäßig. Dies kann die Korrektur von Daten, die Entfernung veralteter Informationen oder die Einführung neuer Funktionen beinhalten. Wir behalten uns das Recht vor, diese Änderungen jederzeit und ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.

KOMMUNIKATION

Wir schätzen das Feedback unserer Nutzer und legen Wert auf erstklassigen Service. Sollten Sie auf Informationen stoßen, die Ihrer Meinung nach ungenau oder veraltet sind, oder Einwände gegen die veröffentlichten Inhalte haben, kontaktieren Sie uns bitte direkt. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an contact@jobssearchpro.com. Wir werden uns umgehend um die Bearbeitung Ihres Anliegens kümmern.

ÄNDERUNGEN DER NUTZUNGSBEDINGUNGEN UND DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien werden regelmäßig überprüft und aktualisiert. Änderungen treten unmittelbar nach Veröffentlichung der überarbeiteten Richtlinien auf unserer Website in Kraft. Ihre fortgesetzte Nutzung unserer Website nach Änderungen gilt als Zustimmung zu diesen Änderungen. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig auf Aktualisierungen zu überprüfen.

Weitere Einzelheiten zu den Bedingungen und Datenschutzrichtlinien finden Sie unter: https://www.jobssearchpro.com/opt-out-preferences/ und auch https://www.jobssearchpro.com/terms-and-conditions/

VON UNS ERHOBENE INFORMATIONEN

Auf jobssearchpro.com erfassen wir keine personenbezogenen oder sensiblen Daten wie Wohnadresse, Ausweis, Bankverbindung, Kreditkartennummern oder Reisepass. Wir erheben ausschließlich Daten, die für Werbung und personalisierte Werbung nützlich sind. Wir erfassen Navigationscookies und Werbedaten. Wenn Sie uns etwas melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail.

Standortdaten: Wir verwenden allgemeine Standortinformationen (wie IP), um für Ihre geografische Region relevante Inhalte bereitzustellen.

Cookies und Browserdaten: Wir verwenden Cookies und erfassen Browserdaten, um Ihnen ein individuelles Erlebnis zu bieten, den Website-Verkehr zu analysieren und das Nutzerverhalten zu verstehen. Diese Informationen helfen uns, unsere Dienstleistungen und die Wirksamkeit unserer Inhalte zu verbessern. Navigationsdaten, genauer gesagt Cookies, sind nur für gezieltere Werbung relevant. Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Wenn Sie mit unserem Formular oder Newsletter interagiert haben, haben Sie möglicherweise Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mail-Adresse angegeben. Diese Daten werden nur für gezielte Werbung verwendet. Wir geben außerdem unsere Kontaktdaten für Opt-out-Möglichkeiten an und stellen zusätzliche Nutzungsbedingungen, Datenschutzbestimmungen und Cookie-Richtlinien bereit. Wir betonen, dass wir weder Geld noch Geld verlangen und auch keine Ausweisdaten, Reisepässe oder ähnliche Dokumente benötigen.

Bei JobSearchPro (https://www.jobssearchpro.com), legen wir großen Wert auf die Einhaltung der Richtlinien von Google, insbesondere der Richtlinien für die Anzeige von Werbung auf unserer Plattform. Wir wissen, wie wichtig es ist, unseren Nutzern eine sichere und vertrauenswürdige Umgebung zu bieten. Deshalb halten wir uns strikt an die Richtlinien von Google und stellen sicher, dass unsere Werbung transparent, unkompliziert und für Sie relevant ist.

Wir fragen nicht nach detaillierten persönlichen Informationen. Wir erfassen nur die wesentlichen Daten, die erforderlich sind, um Ihr Erlebnis zu verbessern, indem wir Ihnen genauere und relevantere Werbung bereitstellen, die auf Ihre Vorlieben und Interessen zugeschnitten ist.

Wir wissen, wie wichtig Wahlfreiheit und Kontrolle beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sind. Deshalb haben wir auf unserer Website spezielle Bereiche eingerichtet, in denen Sie Cookies akzeptieren und löschen können. Diese dienen dazu, Ihr Erlebnis auf unserer Plattform zu verbessern. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns zu kontaktieren, um weitere Informationen anzufordern, Ihre Daten zu löschen oder Ihre Bedenken zu äußern.

Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und gewährleisten die Integrität der auf jobssearchpro.com geteilten Informationen und Daten. Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir ergreifen alle notwendigen Maßnahmen, um Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihnen die Sicherheit zu geben, die Sie verdienen.

Weitere Einzelheiten finden Sie in den folgenden Abschnitten unserer Website:

Um Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten und sich abzumelden, besuchen Sie: https://www.jobssearchpro.com/opt-out-preferences/

Um unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen einzusehen, besuchen Sie: https://www.jobssearchpro.com/terms-and-conditions/

VERWENDUNG VON COOKIES

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden und dazu beitragen, die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Im Allgemeinen werden Cookies verwendet, um Benutzereinstellungen zu speichern, Informationen wie Einkaufswagen zu speichern und anonymisierte Tracking-Daten an Drittanbieteranwendungen wie Google Analytics weiterzugeben. Wie bereits erwähnt, verwenden wir Cookies, um die Website-Funktionalität zu optimieren, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen, dass die Inhalte für Sie relevant sind.

Die Cookies auf unserer Website werden nicht zur Erfassung personenbezogener Daten verwendet. Sie sind standardmäßig für einen bestimmten Zeitraum aktiv und verfallen danach automatisch. Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Das Deaktivieren von Cookies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Funktionen dieser Website nicht mehr zur Verfügung stehen.

ANZEIGEN

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um relevante Werbung anzuzeigen. Diese Technologien ermöglichen es uns, Anzeigen basierend auf Ihrem bisherigen Surfverhalten auf jobssearchpro.com und anderen von Ihnen besuchten Websites zu präsentieren. Die hierfür erhobenen Daten sind streng nicht personenbezogen und ermöglichen eine anonyme Identifizierung. Unsere Werbepartner, wie beispielsweise Google, können Cookies und ähnliche Tracking-Technologien verwenden, um die Bereitstellung von Werbung basierend auf Ihren Interessen und Ihren bisherigen Interaktionen mit der Website zu erleichtern.

Online-Verhaltenswerbung

Wenn Sie die Dienste nutzen, können wir Ihnen Anzeigen auf Grundlage verschiedener Faktoren bereitstellen, beispielsweise des Inhalts der von Ihnen besuchten Seite, von Ihnen bereitgestellter Informationen wie Ihrem Alter oder Geschlecht, Ihrer Suchanfragen, demografischer Daten, benutzergenerierter Inhalte und anderer Informationen, die Sie uns bereitstellen.

Einige der Dienste und Anzeigen werden von Drittanbietern bereitgestellt. Diese Unternehmen setzen oder erkennen Cookies, Pixel-Tags, Web Beacons oder andere Technologien, um bestimmte Informationen über die Website-Nutzer unserer Dienste zu erfassen. Beispielsweise kann ein Werbetreibender bei der Bereitstellung bestimmter Anzeigen ein eindeutiges Cookie in Ihrem Browser platzieren oder erkennen, um bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Dienste zu erfassen. Ein Werbetreibender oder Anzeigenserver kann beispielsweise bei der Bereitstellung einer Anzeige auch die eindeutige Kennung Ihres Geräts erfassen. In vielen Fällen können diese Informationen verwendet werden, um Ihnen auf anderen Websites interessenbasierte Werbung anzuzeigen.

Wir haben keinen Zugriff auf die Verwendung von Cookies oder anderen Tracking-Technologien durch diese Drittanbieter und auch keine Kontrolle darüber, oder darüber, wie diese verwendet werden.

Wir nutzen beispielsweise Google, um Anzeigen auf unseren Diensten zu schalten. Diese nutzen das Google Doubleclick-Cookie und in einigen Fällen eine eindeutige Gerätekennung, um Ihnen Anzeigen basierend auf Ihrem Besuch auf unseren und anderen Websites im Internet anzuzeigen. Sie können die Verwendung des Google Doubleclick-Cookies deaktivieren, indem Sie die Datenschutzbestimmungen des Google-Anzeigen- und Content-Netzwerks aufrufen.

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung Cookie-basiert ist und nur den jeweiligen Computer und Browser betrifft, auf dem die Deaktivierung angewendet wird. Wenn Sie Cookies aus Ihrem Browser löschen und weiterhin interessenbasierte Werbung ablehnen möchten, müssen Sie die Deaktivierung erneut durchführen.

Allgemeines Engagement:

Wir verpflichten uns, die Privatsphäre und Sicherheit aller personenbezogenen Daten unserer Nutzer zu schützen. Wir erheben, sammeln oder verlangen bei der normalen Nutzung unserer Website keine personenbezogenen Daten von unseren Nutzern. Die von uns erhobenen Daten beschränken sich auf nicht personenbezogene und aggregierte Daten, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website und die Bereitstellung relevanter Werbung in Zusammenarbeit mit Werbeplattformen wie Google erforderlich sind.

Rechte der Bürger der Europäischen Union in Bezug auf den Datenschutz:

Die Europäische Union (EU) legt großen Wert auf Datenschutz und Privatsphäre. EU-Bürger haben gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) besondere Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Hier finden Sie eine detaillierte Beschreibung Ihrer Rechte und wie Sie diese ausüben können:

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn ja, haben Sie das Recht auf Zugriff auf diese Daten und auf Informationen zur Art der Verarbeitung.
  • Recht auf Berichtigung: Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, die Berichtigung bzw. Vervollständigung dieser Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, in bestimmten Situationen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies kann der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder der Verantwortliche die Daten nicht länger benötigt, diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu widersprechen, beispielsweise zu Zwecken des Direktmarketings.
  • Recht, keiner automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden: Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten oder Beschwerden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an die Datenschutzbehörde Ihres Landes wenden. Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, direkt bei Ihrer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Europäische Union: Datenschutzrechte in Italien und Frankreich

Italien:

In Italien wird der Schutz personenbezogener Daten durch das Gesetzesdekret 196/2003, bekannt als Datenschutzkodex, und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union geregelt, die in die italienische Gesetzgebung integriert wurde. Diese Gesetze legen strenge Richtlinien für die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten fest. Zu den Grundrechten des Einzelnen gehören:

  • Auskunftsrecht: Einzelpersonen haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben sie das Recht auf Zugriff auf diese Daten sowie auf Informationen über deren Herkunft, Zwecke und Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger der Daten usw.
  • Recht auf Berichtigung: Betroffene Personen haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Informationen über sie.
  • Recht auf Löschung: Es wird auch als Recht auf Vergessenwerden bezeichnet und ermöglicht es Einzelpersonen, unter bestimmten Umständen die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Einzelpersonen können ihre Daten in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format anfordern oder die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  • Widerspruchsrecht: Betroffene Personen haben unter bestimmten Umständen das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, insbesondere zu Zwecken des Direktmarketings.

Italienische Datenschutzbehörde: Die Garantin für den Schutz personenbezogener Daten (Garante per la protezione dei dati personali) ist die Regulierungsbehörde, die für die Überwachung der Anwendung der Datenschutzgesetze in Italien zuständig ist.

Frankreich:

In Frankreich wird der Schutz personenbezogener Daten durch das Datenschutzgesetz von 1978 geregelt, das 2018 an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union angepasst wurde. Die DSGVO hat die Pflichten von Unternehmen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten erheblich erweitert. Zu den Rechten von Einzelpersonen in Frankreich gehören:

  • Auskunftsrecht: Einzelpersonen haben das Recht zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und, falls dies der Fall ist, auf diese Daten zuzugreifen.
  • Recht auf Berichtigung: Jeder kann die Berichtigung unrichtiger Angaben zu seiner Person verlangen.
  • Recht auf Löschung: Einzelpersonen haben unter bestimmten Bedingungen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung: Betroffene Personen können der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, einschließlich Direktmarketing, widersprechen und ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen können Einzelpersonen eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Dadurch können Einzelpersonen die personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten und allgemein verwendeten Format erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Französische Datenschutzbehörde: Die Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten (CNIL) ist die Datenschutzbehörde in Frankreich und ist für die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zuständig und kann bei Nichteinhaltung Sanktionen verhängen.

Beide Länder legen Wert auf die informierte Einwilligung, die Sicherheit personenbezogener Daten sowie die Rechenschaftspflicht und Transparenz der Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Unternehmen sollten sich dieser Rechte bewusst sein, wenn sie in Italien oder Frankreich tätig sind, und sicherstellen, dass ihre Datenverarbeitungspraktiken den lokalen und EU-Gesetzen entsprechen.

Europäische Union: Datenschutzrechte in Spanien

In Spanien wird der Schutz personenbezogener Daten durch das „Organische Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und zur Gewährleistung digitaler Rechte“ (LOPDGDD) gewährleistet, das die spanische Gesetzgebung an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union anpasst. Das LOPDGDD stärkt die Rechte des Einzelnen, führt neue Kontroll- und Transparenzmechanismen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ein und sieht strenge Sanktionen bei Verstößen vor.

Einwohner Spaniens haben gemäß der DSGVO das Recht auf Zugriff, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit und Einschränkung der Verarbeitung. Darüber hinaus führte das LOPDGDD spezifische digitale Rechte ein, darunter das Recht auf Netzneutralität, das Recht auf digitale Sicherheit, das Recht auf digitale Bildung und das Recht auf Berichtigung in sozialen Netzwerken und vergleichbaren Diensten.

Spanische Datenschutzbehörde: Die für den Datenschutz in Spanien zuständige Behörde ist die „Spanische Agentur für Datenschutz“ (AEPD). Alle Bedenken oder Beschwerden bezüglich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten können an diese Stelle weitergeleitet werden.

Kontakte:

  • Frankreich: Die „Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten“ (CNIL) kann telefonisch unter +3315373 2222 oder per E-Mail unter decisions@cnil.fr kontaktiert werden.
  • Italien: Der „Garant für den Schutz personenbezogener Daten“ kann telefonisch unter +3906696771 oder per E-Mail unter protocollo@gpdp.it kontaktiert werden.
  • Spanien: Die spanische Datenschutzbehörde (AEPD) ist telefonisch unter +34913996200 erreichbar. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Beschwerde finden Sie auf der offiziellen Website der AEPD.

Wenn Sie weitere Informationen zu Ihren Rechten im Rahmen der DSGVO wünschen oder Hilfe bei den oben genannten Fragen benötigen, können Sie sich direkt an die Europäische Kommission wenden:

  • Webseite: Europäische Kommission – Datenschutz
  • Telefon: Europe Direct unter 0080067891011 (kostenlos) Das Kontaktformular finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission.

Bitte beachten Sie, dass jobhuntersusa.com die DSGVO strikt einhält und alle Ihre Rechte respektiert. Wir erheben keine zusätzlichen personenbezogenen Daten und verarbeiten keine Daten von Personen unter 13 Jahren. Bei Fragen oder Bedenken zur Verwendung Ihrer Daten kontaktieren Sie uns gerne.

Australien: Privatsphäre und Datenschutzrechte

In Australien werden Privatsphäre und Datenschutz in erster Linie durch das Datenschutzgesetz von 1988 (Privacy Act 1988) geregelt, das die australischen Datenschutzgrundsätze (Australian Privacy Principles, APPs) enthält. Diese Grundsätze bilden die Grundlage für die Datenschutzpraktiken australischer Unternehmen und Behörden und gewährleisten den Schutz personenbezogener Daten. Ergänzt wird die Gesetzgebung durch mehrere weitere Gesetze zum Thema Datenschutz und Datensicherheit.

Wichtige Aspekte des Datenschutzgesetzes:

  • Datenerhebung: Unternehmen, die dem Datenschutzgesetz unterliegen, müssen faire und transparente Datenerhebungspraktiken anwenden. Die Erhebung personenbezogener Daten darf nur mit Zustimmung und zu einem notwendigen oder legitimen Zweck erfolgen.
  • Verwendung und Offenlegung: Die Verwendung oder Weitergabe personenbezogener Daten ist auf die Zwecke beschränkt, für die die Daten erhoben wurden, es sei denn, die betroffene Person erteilt ihre Zustimmung zu anderen Verwendungen oder Weitergaben oder diese sind gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig.
  • Datenintegrität: Unternehmen müssen angemessene Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass die von ihnen gesammelten, verwendeten oder offengelegten personenbezogenen Daten richtig, aktuell und vollständig sind.
  • Zugriff und Korrektur: Einzelpersonen haben das Recht, auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und eine Korrektur zu verlangen, wenn sie der Meinung sind, dass die Daten falsch, veraltet, unvollständig, irrelevant oder irreführend sind.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Unternehmen müssen ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, unbefugtem Zugriff, Nutzung, Änderung oder Offenlegung sowie vor sonstigem Missbrauch schützen. Darüber hinaus müssen Informationen, die nicht mehr benötigt werden, vernichtet oder anonymisiert werden.
  • Transparenz: Organisationen müssen über eine klare Datenschutzrichtlinie für den Umgang mit personenbezogenen Daten verfügen und diese Richtlinie der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Meldepflichtiges Datenleck (NDB):

Im Jahr 2018 trat der Privacy Amendment (Notifiable Data Breaches) Act 2017 in Kraft und führte das NDB-System ein. Dieses System verpflichtet Behörden und Organisationen, betroffene Personen über eine Datenschutzverletzung, die wahrscheinlich zu schwerwiegenden Schäden führt, zu informieren und diese Verletzung auch dem australischen Informationsbeauftragten (OAIC) zu melden.

Datenschutzbehörde:

Das Büro des australischen Informationsbeauftragten (OAIC) ist für die Überwachung des Datenschutzes in Australien zuständig. Das OAIC ist befugt, Datenschutzbeschwerden zu untersuchen, Datenschutzbewertungen durchzuführen, das NDB-System zu überwachen und Beratung zu Datenschutzfragen bereitzustellen.

Kontakt:

Telefon: +61 1300 363 992

E-Mail: enquiries@oaic.gov.au

Webseite: https://www.oaic.gov.au

Einwohner Australiens werden dazu angehalten, sich ihrer Datenschutzrechte bewusst zu sein und proaktiv Maßnahmen zum Schutz ihrer persönlichen Daten zu ergreifen. Wenn Sie glauben, dass Ihre Privatsphäre verletzt wurde, können Sie eine Beschwerde beim OAIC einreichen.

Nutzerrechte in Lateinamerika und Brasilien

Nutzerrechte in Lateinamerika und Brasilien, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Online-Privatsphäre, haben durch die Einführung neuer Gesetze und Vorschriften an Bedeutung gewonnen. Ich werde die wichtigsten Aspekte dieser Gesetzgebungen detailliert erläutern, mit Schwerpunkt auf Brasilien, das die Datenschutz-Grundverordnung (LGPD) eingeführt hat, und allgemeine Bezüge zu Lateinamerika herstellen.

Brasilien – Allgemeines Datenschutzgesetz (LGPD):

Das LGPD (Gesetz Nr. 13.709) wurde im September 2020 verabschiedet und weist viele Ähnlichkeiten mit der DSGVO der Europäischen Union auf. Es wurde geschaffen, um die Grundrechte auf Freiheit und Privatsphäre sowie die freie Entfaltung der Persönlichkeit natürlicher Personen zu schützen. Hier sind einige wichtige Rechte und Bestimmungen:

  • Zustimmung: Eine Datenerhebung ist nur mit der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers zulässig, der diese Einwilligung jederzeit widerrufen kann.
  • Datenzugriff: Benutzer können eine Kopie der Daten anfordern, die ein Unternehmen über sie gespeichert hat.
  • Datenkorrektur: Nutzer haben das Recht auf die Berichtigung unvollständiger, unrichtiger oder veralteter Daten.
  • Datenlöschung: Benutzer können die Löschung der Daten verlangen, die für die Zwecke verwendet wurden, denen sie zugestimmt haben, nach dem Ende der Beziehung oder wenn die Daten nicht mehr notwendig, relevant oder übermäßig sind.
  • Datenportabilität: Benutzer können die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Dienst- oder Produktanbieter gemäß den Standards der Regulierungsbehörde verlangen.
  • Einschränkung der Datenverarbeitung: Benutzer haben das Recht, die Verwendung ihrer Daten einzuschränken, ihr zu widersprechen oder eine menschliche Überprüfung von Entscheidungen zu verlangen, die ausschließlich auf der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beruhen und ihre Interessen betreffen.
  • Information: Nutzer haben das Recht auf eine klare und vollständige Auskunft über die Erhebung, Nutzung, Verarbeitung und Speicherung ihrer Daten.
  • Widerruf der Einwilligung: Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, was die künftige Verarbeitung ihrer Daten unrechtmäßig macht.

Um die Einhaltung des LGPD sicherzustellen und Probleme im Zusammenhang mit diesem zu lösen, wurde die Nationale Datenschutzbehörde (ANPD) eingerichtet, die für die Überwachung, Umsetzung und Verhängung von Sanktionen im Falle einer Nichteinhaltung des LGPD zuständig ist.

Lateinamerika:

Viele Länder Lateinamerikas verfügen über eigene Datenschutzgesetze, die sich häufig an der DSGVO der EU orientieren. Mexiko beispielsweise verfügt über das Bundesgesetz zum Schutz personenbezogener Daten, Argentinien über das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und Chile hat sein Datenschutzgesetz überarbeitet, um es an internationale Standards anzupassen.

Zu den allgemeinen Rechten in Lateinamerika gehören unter anderem die informierte Zustimmung zur Datenerfassung, das Recht auf Zugriff, Korrektur und Löschung personenbezogener Daten sowie das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung.

In Brasilien kann die ANPD über ihre offizielle Website für Beschwerden und Beratung kontaktiert werden. In den meisten lateinamerikanischen Ländern gibt es eine Datenschutzbehörde oder eine ähnliche staatliche Stelle, die für diese Fragen zuständig ist. Nutzer sollten die offiziellen Websites dieser Behörden konsultieren, um spezifische Informationen zur Einreichung einer Beschwerde oder zur Ausübung ihrer Rechte zu erhalten.

Der Schutz personenbezogener Daten hat in vielen Ländern Lateinamerikas höchste Priorität. Mehrere Länder haben spezielle Gesetze zum Schutz dieser Rechte erlassen. Hier sind einige Gesetze und Kontaktdaten der Behörden in verschiedenen lateinamerikanischen Ländern:

Brasilien:

Gesetz: Allgemeines Datenschutzgesetz (LGPD), Gesetz Nr. 13.709.

Kontakt: Nationale Datenschutzbehörde (ANPD).

Website: ANPD

E-Mail: anpd@anpd.gov.br

Kolumbien:

Gesetz: Gesetz 1581 von 2012 und Dekret 1377 von 2013.

Kontakt: Industrie- und Handelsaufsichtsbehörde (SIC).

Website: SIC

E-Mail: contactenos@sic.gov.co

Argentinien:

Gesetz: Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten, Gesetz Nr. 25.326.

Kontakt: Agentur für den Zugang zu öffentlichen Informationen.

Website: AAIP

E-Mail: datospersonales@aaip.gob.ar

Chile:

Gesetz: Gesetz Nr. 19.628 zum Schutz des Privatlebens.

Kontakt: Rat für Transparenz.

Website: Rat für Transparenz

E-Mail: transparencia@consejotransparencia.cl

Mexiko:

Gesetz: Bundesgesetz zum Schutz personenbezogener Daten im Besitz privater Parteien (LFPDPP).

Kontakt: Nationales Institut für Transparenz, Informationszugang und Schutz personenbezogener Daten (INAI).

Website: INAI

E-Mail: atencion@inai.org.mx

Peru:

Gesetz: Gesetz Nr. 29733, Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten.

Kontakt: Nationale Behörde für den Schutz personenbezogener Daten.

Website: ANPDP

E-Mail: protecciondedatos@minjus.gob.pe

Uruguay:

Gesetz: Gesetz Nr. 18.331, Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und „Habeas Data“-Aktion.

Kontakt: Regulierungs- und Kontrolleinheit für personenbezogene Daten (URCDP).

Website: URCDP

E-Mail: urcdp@urcdp.gub.uy

Puerto Rico (US-Territorium):

Gesetz: Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten von Puerto Rico.

Kontakt: Verbraucherschutzministerium von Puerto Rico.

Website: DACO

E-Mail: info@daco.pr.gov

Jamaika:

Gesetz: Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten 2020.

Kontakt: Büro des Informationsbeauftragten.

Website: OIC

E-Mail: info@oic.gov.jm

Trinidad und Tobago:

Gesetz: Datenschutzgesetz 2011.

Kontakt: Ministerium für Rechtsangelegenheiten.

Website: Ministerium für Rechtsangelegenheiten

E-Mail: info@legalaffairs.gov.tt

Barbados:

Gesetz: Datenschutzgesetz 2019.

Kontakt: Ministerium für Rechtsangelegenheiten.

Website: Datenschutzbeauftragter

E-Mail: info@dataprotection.gov.bb

Bahamas:

Gesetz: Datenschutzgesetz (Privatsphäre personenbezogener Daten) von 2003.

Kontakt: Datenschutzkommission.

Website: Datenschutzbeauftragter

E-Mail: dataprotection@bahamas.gov.bs

Rechte amerikanischer Bürger auf jobssearchpro.com:

jobssearchpro.com („Wir“, „unsere Website“ oder „unser Service“) ist sich der Bedeutung von Datenschutz, Sicherheit und Datensicherheit für unsere Nutzer, insbesondere für Nutzer mit Wohnsitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, bewusst. Dieses Dokument erläutert die spezifischen Rechte amerikanischer Bürger hinsichtlich der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Bundes- und Landesgesetzen sowie den spezifischen Richtlinien einzelner Bundesstaaten mit eigenen Datenschutzgesetzen. Wir nehmen Datenschutzrichtlinien und deren Richtlinien ernst und erläutern im Rahmen dieser Datenschutzbestimmungen die Rechte amerikanischer Bürger und Einwohner Kaliforniens.

Wir reservieren auch eine Seite für den Datenschutz in den USA (https://www.jobssearchpro.com/privacy-statement-us/) und eine Seite für Cookie-Einstellungen (https://www.jobssearchpro.com/opt-out-preferences/).

Rechte amerikanischer Einwohner:

Gemäß geltendem Recht haben Einwohner der Vereinigten Staaten möglicherweise bestimmte Rechte in Bezug auf Zugriff, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir keine identifizierbaren personenbezogenen Daten erheben, setzen wir uns dafür ein, dass alle Nutzer ihre Datenschutzrechte ausüben können.

Spezifische staatliche Richtlinien:

In den USA unterscheiden sich die Datenschutzgesetze erheblich von Bundesstaat zu Bundesstaat, und es gibt kein einheitliches Bundesgesetz, das den Datenschutz landesweit regelt. Einige Bundesstaaten haben jedoch eigene Datenschutzgesetze, die die Rechte der Einwohner dieser Bundesstaaten hinsichtlich der Erhebung, Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten schützen:

  • Kalifornien: Kalifornien gilt in den USA oft als Vorreiter in Sachen Datenschutzgesetze. Der California Consumer Privacy Act (CCPA) gewährt Verbrauchern umfassende Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Dazu gehört das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, das Recht, den Verkauf dieser Daten zu verweigern und die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • New York: Obwohl New York über kein umfassendes Datenschutzgesetz wie das CCPA verfügt, wurde dort der Children’s Online Privacy Protection Act umgesetzt, der von Website- und Onlinedienstbetreibern verlangt, vor der Erfassung personenbezogener Daten von Kindern unter 13 Jahren die Zustimmung der Eltern einzuholen.
  • Illinois: In Illinois gibt es den Biometric Information Privacy Act (BIPA), der die Erfassung und Speicherung biometrischer Informationen, einschließlich Fingerabdrücken, Netzhautscans und Gesichtserkennung, regelt.
  • Washington: Der Bundesstaat Washington hat den Washington Consumer Privacy Act (WCPA) vorgeschlagen, der dem CCPA ähnelt, aber noch nicht in Kraft getreten ist. Sollte der WCPA verabschiedet werden, gewährt er Verbrauchern ähnliche Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten wie der CCPA.
  • Massachusetts: In Massachusetts gibt es das Datenschutzgesetz, das Unternehmen dazu verpflichtet, ein umfassendes Informationssicherheitsprogramm zu implementieren, um die persönlichen Daten der Einwohner von Massachusetts zu schützen.
  • Virginia: Der Virginia Consumer Data Protection Act (CDPA) ähnelt dem CCPA und gewährt Verbrauchern Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten, darunter das Recht auf Zugriff, Korrektur, Löschung und Portabilität.
  • Colorado: Der Colorado Consumer Privacy Act (CPA) bietet einen ähnlichen Schutz wie CCPA und CDPA, enthält jedoch spezifische Anforderungen hinsichtlich der Zustimmung zur Datenerfassung und Einschränkungen hinsichtlich der Verwendung personenbezogener Daten.
  • Nevada: Das Online-Datenschutzgesetz von Nevada ermöglicht es Verbrauchern, dem Verkauf ihrer persönlichen Daten durch Website-Betreiber zu widersprechen.

Wir sind uns bewusst, dass bestimmte Bundesstaaten, wie beispielsweise Kalifornien (durch den California Consumer Privacy Act – CCPA) und andere, spezifische Datenschutzgesetze haben, die ihren Einwohnern zusätzliche Rechte einräumen. Wir sind uns dieser Richtlinien bewusst und bemühen uns sicherzustellen, dass unser Service allen geltenden Landesgesetzen entspricht.

Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien:

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Daten über Standort, Gerätetyp und Surfverhalten von Nutzern zu sammeln. Dies dient in erster Linie dazu, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Diese Daten werden so erhoben und verwendet, dass kein Nutzer persönlich identifiziert werden kann.

Durch die Nutzung unserer Website bestätigen Sie, dass Sie diese Datenschutzrichtlinie und Ihre Rechte als Einwohner der USA gelesen und verstanden haben. Wir werden diese Richtlinie bei Bedarf aktualisieren, um alle geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten und den Schutz der Daten unserer Nutzer zu gewährleisten. Änderungen dieser Richtlinie werden auf unserer Website deutlich sichtbar kommuniziert und, falls relevant, direkt an unsere Nutzer weitergeleitet.

EINWOHNER KALIFORNIENS: IHRE DATENSCHUTZRECHTE IN KALIFORNIEN

Gemäß dem California Consumer Privacy Act von 2018 („CCPA“) haben Einwohner Kaliforniens bestimmte Rechte in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten durch jobssearchpro.com.

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns die Offenlegung bestimmter Informationen über die Erhebung, Verwendung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in den letzten 12 Monaten zu verlangen. Sobald wir Ihre überprüfbare Verbraucheranfrage erhalten und bestätigt haben, teilen wir Ihnen Folgendes mit:

  • Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir über Sie erhoben haben.
  • Die Kategorien von Quellen für die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erhoben haben.
  • Unser geschäftlicher oder kommerzieller Zweck für die Erhebung oder den Verkauf dieser personenbezogenen Daten.
  • Die Kategorien von Drittparteien, mit denen wir diese personenbezogenen Daten teilen.
  • Die spezifischen personenbezogenen Daten, die wir über Sie gesammelt haben (auch als Datenübertragbarkeitsanfrage bezeichnet).
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zu Geschäftszwecken verkauft oder offengelegt haben, werden zwei separate Listen mit folgenden Angaben geführt: Verkäufe, in denen die Kategorien personenbezogener Daten aufgeführt sind, die jede Kategorie von Empfängern erworben hat; und Offenlegungen zu Geschäftszwecken, in denen die Kategorien personenbezogener Daten aufgeführt sind, die jede Kategorie von Empfängern erhalten hat.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung aller Ihrer personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erhoben und gespeichert haben, zu verlangen, vorbehaltlich bestimmter Ausnahmen. Sobald wir Ihren überprüfbaren Verbraucherantrag erhalten und bestätigt haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten aus unseren Aufzeichnungen (und weisen unsere Dienstleister an, dies zu tun), sofern keine Ausnahme vorliegt.

Recht auf Nichtdiskriminierung: Sie haben das Recht, von uns bei der Ausübung der durch das CCPA gewährten Datenschutzrechte nicht diskriminiert zu werden.

Recht auf Widerspruch gegen den Verkauf personenbezogener Daten: Sie haben das Recht, uns anzuweisen, Ihre personenbezogenen Daten nicht zu verkaufen.

Hinweis zu finanziellen Anreizen: Sie haben das Recht, über alle Angebote finanzieller Anreize für die Erhebung, den Verkauf oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten benachrichtigt zu werden.

Bevollmächtigter Vertreter: Sie haben das Recht, einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der in Ihrem Namen eine Anfrage gemäß CCPA stellt.

Um die oben beschriebenen Rechte auszuüben, senden Sie uns bitte eine überprüfbare Verbraucheranfrage, indem Sie entweder:

Rufen Sie uns an unter +31 97010204498 / E-Mail an networknewsinc@gmail.com

Nur Sie oder eine Person, die gesetzlich befugt ist, in Ihrem Namen zu handeln, können eine überprüfbare Verbraucheranfrage in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten stellen.

Kontakt für weitere Informationen: Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu unseren Datenschutzrichtlinien und -praktiken haben, können Sie uns unter networknewsinc@gmail.com kontaktieren.

Kalifornisches „Shine the Light“-Gesetz (Civil Code Section § 1798.83): Einwohner Kaliforniens, die eine Geschäftsbeziehung mit uns unterhalten, können einmal jährlich Informationen zur Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu deren Direktmarketingzwecken anfordern. Wenn Sie weitere Informationen gemäß dem kalifornischen „Shine the Light“-Gesetz wünschen und in Kalifornien wohnen, können Sie uns über die unten angegebenen Kontaktinformationen kontaktieren.

California Online Privacy Protection Act (CalOPPA): CalOPPA ist das erste bundesstaatliche Gesetz, das kommerzielle Websites und Online-Dienste zur Veröffentlichung einer Datenschutzrichtlinie verpflichtet. Die Reichweite des Gesetzes geht weit über Kalifornien hinaus und verpflichtet Personen oder Unternehmen in den USA (und möglicherweise weltweit), die Websites betreiben, die personenbezogene Daten von kalifornischen Verbrauchern sammeln, dazu, eine deutlich sichtbare Datenschutzrichtlinie auf ihrer Website zu veröffentlichen, die genau angibt, welche Informationen erfasst und mit wem sie geteilt werden, und diese Richtlinie einzuhalten.

Do-Not-Track-Einstellungen (DNT): Wir respektieren Do-Not-Track-Signale und führen kein Tracking durch, platzieren keine Cookies und verwenden keine Werbung, wenn ein Do-Not-Track-Browsermechanismus vorhanden ist.

Nutzer unter 18 Jahren: Gemäß dem California Online Privacy Protection Act verbieten wir die Registrierung von Kindern unter 18 Jahren für Dienste, die die Angabe personenbezogener Daten erfordern. Sollten wir feststellen, dass personenbezogene Daten von Personen unter 18 Jahren ohne nachweisbare elterliche Zustimmung auf jobssearchpro.com erfasst wurden, ergreift jobssearchpro.com entsprechende Maßnahmen zur Löschung dieser Daten. Sollten Sie als Elternteil oder Erziehungsberechtigter feststellen, dass Ihr Kind unter 18 Jahren ein Konto für die Dienste erstellt hat, können Sie jobssearchpro.com unter networknewsinc@gmail.com benachrichtigen und die Löschung der personenbezogenen Daten des Kindes verlangen.

Abschnitt 1789.3 des kalifornischen Zivilgesetzbuchs: Benutzer in Kalifornien haben außerdem Anspruch auf die folgende spezifische Verbraucherrechtsmitteilung: Die Beschwerdestelle der Abteilung für Verbraucherdienste des kalifornischen Ministeriums für Verbraucherangelegenheiten kann schriftlich unter 1625 North Market Blvd., Suite N 112, Sacramento, Kalifornien 95834 oder telefonisch unter (916) 445-1254 oder (800) 952-5210 kontaktiert werden oder https://www.dca.ca.gov/about_us/contactus.shtml.

Bei JobSearchPro (https://www.jobssearchpro.com/), nehmen wir die Privatsphäre und den Datenschutz unserer